Michael Gottlieb Agnethler
Michael Gottlieb Agnethler gehört zu jenen Siebenbürgern, die über die Grenzen der Heimat hinaus tätig und bekannt geworden sind. Leider verhinderte sein früher Tod die volle Entfaltung der vielseitigen Begabungen und verwehrte ihm größeren Ruhm. Den bereits zu
Lebzeiten erworbenen 'Lorbeerkranz' eines beachteten und geschätzten Gelehrten konnte ihm der Tod aber nicht mehr entreißen.
Michael Gottlieb Agnethler wurde am 10. Juni 1719 in Hermannstadt geboren, wo sein Vater Daniel Agnethler von 1715 bis 1719 als Rektor des Gymnasiums tätig war. Seine Mutter Anna Maria war die Tochter des Michael Fabritius, der von 1711 bis 1713 das Amt
des Stadthannen von Hermannstadt bekleidete.
Die Familie Agnethler war eine angesehene Patrizierfamilie, die mehrere verdiente Vertreter dieses Namens hervorbrachte. Der eigentliche Name des Geschlechtes war Lang; es wurde aber nach seinem Herkunfsort, dem sächsischen Marktflecken Agnetheln, auch Agnethler genannt,
wobei sich dieser Name schließlich durchsetzte.
Das Wappen von Michael Gottlieb Agnethler. |
Der Großvater des Michael G. Agnethler hieß ebenfalls Michael und war Lektor am Gymnasium und Prediger in Hermannstadt, bevor er 1686 zum Pfarrer
nach Hamlesch gewählt wurde. Der Ururgroßvater Michael Agnethler, war 1630 Stadthann von Hermannstadt; danach, ab 1634, Stuhlsrichter
und Bürgermeister in derselben Stadt, bevor er am 30. Dezember 1639 zum Königsrichter gewählt wurde, welches Amt er bis zu seinem Tod 1645 ausübte.
Der Vater des hier vorgestellten Agnethler wurde kurz nach der Geburt seines einzigen Sohnes zum Pfarrer nach Gierelsau (rum.: Bradu; ung.: Fenyöfalva) gewählt, so dass die Familie bald dorthin umzog. Die Kindheit dürfte Michael G. Agnethler in Gierelsau verbracht haben und ist erst später
zum Besuch des Gymnasiums nach Hermannstadt zurückgekehrt.
Im Jahre 1742 besuchte Agnethler die Hochschule zu Halle (Saale) und studierte dort Theologie. Gleichzeitig erwarb er sich Kenntnisse in den so genannten "lateinischen Alterthümern" und beschäftigte sich mit Numismatik. Sein kränklicher Zustand
brachte ihn schließlich vier Jahre nach Beginn des Studiums dazu, sich auch für Medizin zu interessieren.
1750 wurde Agnethler die Doktorwürde in Philosophie verliehen und nur ein Jahr später, 1751, sollte er auch in der Arzneikunst promovieren. Er wurde noch im selben Jahr in die Kaiserliche Akademie der Naturforscher aufgenommen und erhielt im Oktober einen
Lehrstuhl zum "Professore Antiquitatum, Eloquentiae et Poeseos" an der Helmstedter Universität.
Titelblatt der Dissertationsschrift "De Lauro" von 1751. |
Jedoch, kaum dass er seine Vorlesungen angetreten hatte, brach die Schwindsucht (Tuberkulose) vollends bei ihm aus, der er am 15. Januar 1752 im Alter von nur zweiunddreißig Jahren erlag.
Quellen & Literatur
· Johann Benedict Carpzov, Aeternae Memoriae Michaelis Gottlieb Agnethler ..., Helmstadii 1752.
· Joseph Trausch, Schriftsteller-Lexikon oder biographisch-literärische Denk-Blätter der Siebenbür-
ger Deutschen, Band I., Kronstadt 1868, S. 9-15.